Expand
  • Besuche uns bei Facebook
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf Instagram
  • Videos schauen in unserem YouTube-Kanal
  • Musik hören auf Spotify
  • Noten digital auf nkoda
Orchesterbesetzung

2.picc.2.corA.2.bcl.2.dbn-4.3.2.btrbn.1-timp.perc(2):I=vib/4tom-t/susp.cym/tam-t; II=marimba/BD/t.bells-harp-pft(=cel)-strings

Abkürzungsverzeichnis (PDF)

Verlag:

Bote & Bock

Vertriebsgebiet
Dieses Werk ist erhältlich bei Boosey & Hawkes in der ganzen Welt.
Uraufführung
03/11/2022
Benaroya Hall, Seattle, WA
Pekka Kuusisto, violin / Seattle Symphony / Andrew Litton
Anmerkungen des Komponisten

Durch die Gezeitenkräfte, die die Erde auf den Mond ausübt, sieht man auf der Erde immer nur eine Seite des Mondes. Mondbewohner, würden sie am Äquator leben, sähen die Erde stets im Zenit, wie sie im Verlauf der sog. synodischen Periode langsam ihre Phasen ändert. Planetenphasen verlaufen komplementär zu Mondphasen: Wenn die Erde abnimmt, nimmt der Trabant zu; wenn das blaue Rund voll ist, ist das silberne ‚neu ‘. Wenn die Erde ihren Schatten auf den Mond wirft, sehen die Erdbewohner eine Mondfinsternis, die Mondbewohner hingegen eine Sonnenfinsternis.

Während der totalen Verfinsterung brechen sich die Sonnenstrahlen in der Erdatmosphäre und überziehen das gesamte Gesicht des Mondes mit einem dunklen roten Glanz, der auf der nahen Seite als feuriger Strahlenkranz erscheint, der den verdunkelten Planeten verschlingt. Diese kranzförmige Dämmerung umgibt jeden Tagesanbruch bzw. Nachteinbruch am blauen Horizont. Die Erdbewohner innerhalb der Glanzzone können den Blutmond beim Aufgang in der Morgendämmerung bzw. beim Untergang in der Abenddämmerung beobachten.

1. Satz: Die Erde – Voll / Der Mond – Neu
2. Satz: Die Erde – Abnahme / Der Mond – Zunahme
3. Satz: Die Erde – Neu / Der Mond – Voll
4. Satz: Die Erde – Sonnenfinsternis / Der Mond – Mondfinsternis

Pressestimmen
Erfahren Sie immer das Neueste über unsere Komponist*innen und Notenausgaben