Orchesterbesetzung
3(I,II,III=picc).3(III=corA).3(II,III=bcl).3(III=dbn)-4.3.picc tpt.3.1-timp(=whip/tamb).perc(3):I=xyl/vib/glsp/2tgl/lg BD; II=marimba/crot/brake dr/tamb/piece of corrugated iron; III=SD/4susp.cym/sizzle cym/2TD(or low tom-t)/2bongos/pedal BD/tam-t/t.bells-harp-pft-harmonium-strings
Abkürzungsverzeichnis (PDF)
Verlag:
Bote & Bock
Vertriebsgebiet
Dieses Werk ist erhältlich bei Boosey & Hawkes
in der ganzen Welt.
Verfügbarkeit
Uraufführung
09/11/2001
Festival Theatre, Adelaide
Adelaide Symphony Orchestra / David Alan Miller
Anmerkungen des Komponisten
Dispersal wurde vom Adelaide und dem BBC Symphony Orchestra für das Projekt Federation Fanfare des Adelaide Symphony Orchestra in der Saison 2001 und für die Australientournee des BBC Symphony Orchestra im Mai 2002 in Auftrag gegeben.
Ausgangspunkt dieses Stückes ist das Verb disperse in seinen vielen, unterschiedlichen Bedeutungen. Diese reichen von "sich in alle möglichen Richtungen zerstreuen" bis zu dem passiveren "beim Abschied auseinander gehen"; gleichzeitig ist es ein fachwissenschaftlicher Begriff und bedeutet "dispergieren", d.h. in einer Lösung fein verteilen (Chemie), oder "weißes Licht in seine farbigen Bestandteile zerlegen" (Physik). Dispersal war im Australien der Kolonialzeit als Euphemismus für die Verfolgung und massenhafte Ermordung von Aborigines weit verbreitet.
Das Zitat am Ende stammt von Charles Hubert Parrys Melodie Intercessor, die gewöhnlich zu der Hymne O brother man, fold to thy heart thy brother des amerikanischen Abolitionisten John Greenleaf Whittier gesungen wird.
© Brett Dean
Abdruckrechte
Dieser Werkkommentar kann in Programmheften unter Nachweis des Autors kostenlos abgedruckt werden
Pressestimmen
Empfohlene Aufnahme

London Philharmonic Orchestra / Karina Canellakis
LPO-0130
Links