Expand
  • Encuéntrenos en Facebook
  • Síguenos en Twitter
  • Síguenos en Instagram
  • Visite nuestro Canal en YouTube
  • Escuche en Spotify
  • Vea nuestros partituras en nkoda
Publicador

Bote & Bock

Territorio
Este trabajo está disponible a través de Boosey & Hawkes in der ganzen Welt.
Disponibilidad
Uraufführung
17/01/2002
Bridgewater Hall, Manchester
Alban Gerhardt, cello; Steven Osborne, piano
Notas del compositor

Das dreisätzige Werk wurde von der BBC für den deutschen Cellisten Alban Gerhardt und den schottischen Pianisten Steven Osborne in Auftrag gegeben. Der Titel bezieht sich auf die Weinkellerei Huntington Estate in Australien, wo jedes Jahr das Huntington Music Festival stattfindet, mit dem ich seit 1997 eine glückliche Zusammenarbeit pflege.

Die ersten beiden Sätze bezieht sich auf Mudgee, die Gegend in New South Wales, wo Huntington liegt, und seine Natur und Schönheit. Eine weit ausgreifende, dunkle Atmosphäre von Geheimnis und Ehrfurcht kennzeichnet den Eröffnungssatz, Nightsky; das Cello stellt verschiedene harmonische Motive vor einem sparsamen Hintergrund von Klängen aus, die aus dem tiefen Inneren des Klaviers kommen. Der zweite Satz, Swarming, reflektiert eine Begebenheit, die mir einmal erzählt wurde, als nämlich ein Schwarm Bienen die stille Betrachtung eines sommerlichen Sonnenaufganges plötzlich mit einer dramatischen, unheilvollen Atmosphäre erfüllte. Die abschließende Elegy (for Jason) ist einfach als Geschenk gedacht, von Unschuld und Trost vielleicht, in Gedenken an Jason Brodie (17.9.1980–17.6.2001), einen jungen Hilfskellermeister in Huntington, der trotz schwerer Krankheit eine anregende Liebe zur Natur und einen unendlich positiven, ehrgeizigen und mutigen Geist bewahrte.

© Brett Dean, 2001


Abdruckrechte
Dieser Werkkommentar kann in Programmheften unter Nachweis des Autors kostenlos abgedruckt werden

Manténgase actualizado sobre las últimas noticias y publicaciones del compositor