Expand
  • Besuche uns bei Facebook
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf Instagram
  • Videos schauen in unserem YouTube-Kanal
  • Musik hören auf Spotify
  • Noten digital auf nkoda
Orchesterbesetzung

2.pic.2.corA.2.bcl.3(3=dbn)-4.3.3.1-timp-perc(3):I-vib/flexatone/snare dr/hi-hat;II-glsp/xyl/wdbl/cowbell/pedal BD/susp cym/tam-t;III-tom-t(3)/BD/susp cym/tam-t-harp-cel-strings

Abkürzungsverzeichnis (PDF)

Verlag:

Boosey & Hawkes

Vertriebsgebiet
Dieses Werk ist erhältlich bei Boosey & Hawkes in der ganzen Welt.
Verfügbarkeit
Uraufführung
11/09/2024
Barbican Hall, London
London Symphony Orchestra / Antonio Pappano
Anmerkungen des Komponisten
Hintergrund

Dieses virtuose Orchesterwerk trägt den Untertitel Ghosts, den James MacMillan mit Beethovens „Geistertrio“ op. 70 Nr. 1 verbindet. Wie er bemerkt, „scheint die Musik von anderen, früheren musikalischen Geistern und Erinnerungen heimgesucht zu werden“. Diese kommen nicht nur aus dem klassischen Repertoire, sondern auch aus der Volks- und traditionellen Musik weiter geografischer Bereiche. Der Beethoven-Anklang ist in einem Zwischenspiel für Trio zu hören, Teil einer Reihe von Kammermusik-Gruppierungen innerhalb des Orchesters, wobei ein kurzes Zitat aus dem „Geistertrio“ einen ‚phantasmatischen‘ Charakter annimmt, indem das Klavier durch die Celesta ersetzt wird. Es ist eine von MacMillans persönlichsten Partituren, mit einem polystilistischer Ansatz, der vielleicht von Schostakowitschs rätselhafter letzter Sinfonie oder den wilden Fusionen Alfred Schnittkes abstammt.

Pressestimmen
Erfahren Sie immer das Neueste über unsere Komponist*innen und Notenausgaben