Expand
  • Besuche uns bei Facebook
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf Instagram
  • Videos schauen in unserem YouTube-Kanal
  • Musik hören auf Spotify
  • Noten digital auf nkoda
Orchesterbesetzung

3(III=picc).2(II=corA).3(III=bcl).2(II=dbn)-4.3.3.1-perc:3timp/crot/glass.chimes/belltree/ratchet/5cowbells/claves/maracas/5tpl.bl/3bongos/tom-t/SD/snareD/stirringD/BD/cym/glsp/xyl/vib/marimba/2whips/anvil/wd.hammer(lg)/susp.bamboo.sticks/stones/2chains on tam-t-str(12.10.8.5.4)

Abkürzungsverzeichnis (PDF)

Verlag:

Sikorski

Anmerkungen des Komponisten

„Die Grundidee des Klavierkonzertes ‚Madrigal Rouge’ ist der Durchbruch einer Dimension der roten Farbe, die gegen Ende der Komposition auf eine weiße große Leinwand oder eine weiße Mauer hinter dem Orchester projiziert wird. Inspiriert wurde ich hierbei vom avantgardistischen Maler Mark Rothko und seinen gänzlich ‚roten’ Bildern.
Diese neue Dimension des Lichts erscheint in meinem Werk zunächst blass rosa und intensiviert sich dann bis zum Ende des Stücks zu einem tiefen Rot, bis am Schluss die Pianistin sehr laut (mit Mikrofon-Verstärkung) die Worte ‚Madrigal Rouge’ spricht. Danach bleibt weitere zwei Takte nur die rote Leinwand sichtbar ... Das rote Licht ‚vernichtet’ virtuell die zuvor erklungene Musik ... ein Symbol für das Ende der Welt (...).“

Erfahren Sie immer das Neueste über unsere Komponist*innen und Notenausgaben