Expand
  • Besuche uns bei Facebook
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf Instagram
  • Videos schauen in unserem YouTube-Kanal
  • Musik hören auf Spotify
  • Noten digital auf nkoda
Orchesterbesetzung

4(IV=picc).3.5(IV=Ebcl,V=bcl).4(IV=dbn)-4.4Wagnertubas(I-II=Bb,III-IV=F).4(I=C,II-IV=Bb).4(II=ttrbn,IV=tbtrbn,V=btrbn).2-timp.perc(2):tgl/SD/TD/BD/2cyms/tam-t(lg)/bells/glsp-str(16.14.12.10.8)

Abkürzungsverzeichnis (PDF)

Verlag:

Sikorski

Verfügbarkeit
Uraufführung
06/11/2020
Musikverein, Wien
Radio-Symphonieorchester Wien / Oksana Lyniv
Über das Werk
Hintergrund

Sofia Gubaidulinas hochdramatisches Orchesterwerk Der Zorn Gottes hat seinen Ursprung in ihrem monumentalen Oratorium Von Liebe und Hass, dessen siebten Satz (in der 50-Minuten-Fassung, den dreizehnten in der 80-Minuten-Fassung) es ausdehnt und weiterentwickelt. Es ist eine Antwort auf die Rätsel, die Beethovens letztes Streichquartett Nr. 16 op. 135 aufwirft. Laut Gubaidulina „erscheint zu Beginn des letzten Satzes eine Phrase, die mich immer schon fasziniert hat: Muss es sein? Es muss sein! Ich gehe noch einen Schritt weiter und frage: Muss es so sein? Ja, es muss so sein! ‚Der Zorn Gottes‘ gibt dann die Antwort auf diese Frage ...“ In orchestraler Hinsicht versucht die Musik immer wieder, vom Abgrund der tiefen Blechbläser über leichter strukturierte und solistisch geführte Episoden bis hin zu glocken-geladenen Schlussfanfaren emporzusteigen.

Themen
Empfohlene Aufnahme
cd_cover

Gewandhausorchester Leipzig /
Andris Nelsons
Deutsche Grammophon DG 4861457

Buy this recording from Amazon

Anhören
Erfahren Sie immer das Neueste über unsere Komponist*innen und Notenausgaben