Expand
  • Besuche uns bei Facebook
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf Instagram
  • Videos schauen in unserem YouTube-Kanal
  • Musik hören auf Spotify
  • Noten digital auf nkoda
Orchesterbesetzung

2.2.2.2-2.2.0.0-timp.perc(2):vib/xyl/marimba/crots/t.bells/cyms(lg+sm)/tam-t(lg)/tgl/3snare.dr(lg,med,sm)/tamb(lg)/whip/guiro/2pitched.gong-pft-strings(minimum10.8.6.5.3.preferred14.12.10.8.6)

Abkürzungsverzeichnis (PDF)

Verlag:

Boosey & Hawkes

Vertriebsgebiet
Dieses Werk ist erhältlich bei Boosey & Hawkes in der ganzen Welt.
Verfügbarkeit
Uraufführung
24/09/2020
Het Concertgebouw (7pm), Amsterdam
Royal Concertgebouw Orchestra / Klaus Mäkelä
Hintergrund

Unsuk Chins kompaktes Eröffnungsstück, das schnell zu ihrem meistgespielten Werk geworden ist, hat seinen Titel von Beethovens häufig in seinen Partituren verwendeter Bezeichnung, die „plötzlich kraftvoll“ bedeutet. Die schnellen Umschwünge von Stimmung oder Textur in Beethovens Musik spiegeln sich in der Sprunghaftigkeit und der glitzernde Orchestrierung, die Chin hier neu erfunden hat. Neben der erkennbaren Anspielung auf Beethoven?’sche Gesten stellt subito con forza auch eine Antwort auf die modernistischen Ambitionen dieses Komponisten dar, die Grenzen der musikalischen Sprache zu erweitern, so als wolle er auf damit den Herausforderungen des Lebens trotzen. Chin erklärt, dass „Beethovens Kommunikationsschwierigkeiten und seine Schwerhörigkeit häufig zu innerer Wut und Frustration führten. Was mich besonders anspricht, sind die enormen Kontraste: von vulkanischen Ausbrüchen bis hin zu extremer Gelassenheit. Das spricht tief und ergreifend von etwas Grundlegendem der conditio humana.“

Pressestimmen
Themen
Erfahren Sie immer das Neueste über unsere Komponist*innen und Notenausgaben