DEA von Maazels 1984 in Regensburg

Für seine einzige Oper wählte Lorin Maazel (1930–2014) eine Ikone der Weltliteratur: George Orwells dystopischen Roman 1984 in der Dramatisierung von J. D. McClatchy und Thomas Meehan. Das großformatige Musiktheaterwerk, 2005 in London uraufgeführt, erlebt nun seine Deutschlandpremiere am Theater Regensburg.
Maazels 1984 verdankt sich der Anregung des Bayerischen Staatsintendanten August Everding. Nach dessen Tod kam das Werk auf einigen Umwegen im Mai 2005 im Royal Opera House Covent Garden London zur Uraufführung, in einer Starbesetzung mit Simon Keenlyside, Nancy Gustafson, Diana Damrau und Jeremy Irons und inszeniert von Robert Lepage; die musikalische Leitung hatte der Komponist selbst.
1984 erlebte hier, auch bei Folgeaufführungen 2008 an der Mailänder Scala und 2011 in Valencia, große Publikumserfolge, wurde von der Presse aber wegen Maazels Einsatz von extrem heterogenen stilistischen Mitteln zum Teil stark kritisiert. Das Theater Regensburg stellt Maazels brennend aktuelle Oper über die Zerstörung des Individuums in totalitären Systemen nun neu zur Diskussion und zeigt 1984 als deutsche Erstaufführung – zum Finale der Eröffnungsspielzeit von Sebastian Ritschels Intendanz. In der Vorankündigung heißt es:
Lorin Maazel und seine Librettisten schufen mit 1984 eine „Oper für die Gegenwart“. Das großangelegte Panorama umfasst ganz im Sinne der Zeitoper Musik für politische und pseudo-religiöse Rituale, zitiert Volksliedhaftes sowie 50er-Jahre-Pop und gibt Raum für große Gefühle, denn für den Komponisten besteht der Kern der Oper in der Liebesgeschichte von Winston und Julia.
Regie führt Sebastian Ritschel, die musikalische Leitung hat der kommissarische GMD des Hauses, Tom Woods. Norbert Biermann, dem unter anderem auch die Rekonstruktion der verloren gegangenen Partitur von Jaromír Weinbergers Frühlingsstürme zu verdanken ist, erstellte im Auftrag des Theaters Regensburg eine Fassung, die 1984 auch für kleinere und mittlere Bühnen zugänglich macht. Premiere: 3. Juni 2023 im Theater am Bismarckplatz, Folgeaufführungen gibt es bis zum Spielzeitende.
> zur Produktion von 1984 auf der Website des Theaters Regensburg
> Further information on Performance: 1984
> Further information on Work: 1984
Abb.: © Big Brother Productions