Expand
  • Find us on Facebook
  • Follow us on Twitter
  • Follow us on Instagram
  • View Our YouTube Channel
  • Listen on Spotify
  • View our scores on nkoda

Die 14. Internationalen Schostakowitsch Tage Gohrisch sind in diesem Jahr nicht nur vom Schaffen Dmitri Schostakowitschs durchzogen, sondern werden auch durch Werke Krzysztof Meyers und Alfred Schnittkes geprägt. Künstler*innen wie Vadim Gluzman, Yulianna Avdeeva oder das Quatuor Danel sind zwischen dem 22. und 25. Juni in der Sächsischen Schweiz zu erleben.

Dmitri Schostakowitsch, Alfred Schnittke, Krzysztof Meyer – erstmals widmen sich die Internationalen Schostakowitsch Tage Gohrisch in ihrer 14. Ausgabe diesem Triumvirat. Neben dem Namensgeber, der am Festivalort in der Sächsischen Schweiz sein Streichquartett Nr. 8 komponierte, werden damit zwei Komponisten gewürdigt, die sich in ihrem Schaffen auf Schostakowitsch beziehen. Meyer als enger Schostakowitsch-Freund und Verfasser von dessen erster Biografie, ist den Schostakowitsch-Tagen seinerseits seit vielen Jahren eng verbunden. Seinen 80. Geburtstag im August dieses Jahres nimmt das Festival zudem zum Anlass, ihn mit dem Internationalen Schostakowitsch Preis Gohrisch auszuzeichnen. Seine Musik ist mehrfach zu hören, so mit der Pianistin Yulianna Avdeeva, die Meyers Klavierwerk Quasi una Fantasia interpretieren wird, oder mit dem Cellisten Isang Enders und der Sonate für Violoncello solo Nr. 2. Die Sächsische Staatskapelle Dresden und Mitglieder des Gustav Mahler Jugendorchesters bringen schließlich Meyers Metamorphosen für kleines Orchester zur Aufführung.

Mit seiner Polystilistik zählt der vor 25 Jahren in Hamburg verstorbene Schnittke zu den prägenden Komponisten der postmodernen Klangwelt. Das Quatuor Danel und Yulianna Avdeeva bringen dessen Klavierquintett am Eröffnungstag zum Klingen; Boris Giltburg und Isang Enders haben ihrerseits Schnittkes Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 1 im Programm. Im Duo-Rezital von Geiger Vadim Gluzman und Pianistin Angela Yoffe sind außerdem die Suite im alten Stil, die Fuge für Violine solo und das Präludium in memoriam Dmitri Schostakowitsch zu hören. Im Abschlusskonzert fungiert Yulianna Avdeeva als Solistin von Schnittkes Konzert für Klavier und Streichorchester.

Unter den vielen Werken von Dmitri Schostakowitsch im Programm des Festivals sticht die deutsche Erstaufführung des kaum bekannten Klavierwerks Mursilka heraus. Ein Fokus liegt auf den Streichquartetten Schostakowitschs: Die Quartette Nr. 4 und Nr. 13 werden in ihrer Originalfassung durch das Quatuor Danel dargeboten, während Boris Giltburg seine kongeniale Klavierbearbeitung des Streichquartetts Nr. 3 im Gepäck hat. Rudolf Barschais Bearbeitung des Streichquartetts Nr. 4 für Kammerorchester findet sich ebenfalls im Programm.

> Zur Homepage der Internationalen Schostakowitsch Tage Gohrisch

22. Juni 2023, 19:30 Uhr
Dmitri Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 4 D-Dur op. 83 sowie Streichquartett Nr. 13 b-Moll op. 138
Alfred Schnittke: Klavierquintett
Quatuor Danel
Yulianna Avdeeva, Klavier

23. Juni 2023, 19:30 Uhr
Krzysztof Meyer: Quasi una Fantasia op. 104
Dmitri Schostakowitsch: Tänze der Puppen sowie Mursilka (Deutsche Erstaufführung)
Yulianna Avdeeva, Klavier

24. Juni 2023, 15:00 Uhr
Dmitri Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 3 A-Dur op. 73 (Bearbeitung für Klavier solo von Boris Giltburg)
Krzysztof Meyer: Sonate für Violoncello solo Nr. 2 op. 109
Alfred Schnittke: Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 1
sowie Verleihung des Internationalen Schostakowitsch Preises Gohrisch an Krzysztof Meyer
Isang Enders, Violoncello
Boris Giltburg, Klavier

24. Juni 2023, 19:30 Uhr
Alfred Schnittke: Suite im alten Stil für Violine und Klavier, Fuge für Violine solo sowie Präludium in memoriam Dmitri Schostakowitsch für Violine und Tonband
Dmitri Schostakowitsch: Suite für Jazzorchester Nr. 1 (Bearbeitung für Violine und Klavier von Michael Gluzman)
Lera Auerbach: 24 Präludien für Violine und Klavier op. 46
Vadim Gluzman, Violine
Angela Yoffe, Klavier

25. Juni 2023, 11:00 Uhr
Krzysztof Meyer: Metamorphosen für kleines Orchester op. 128
Alfred Schnittke: Konzert für Klavier und Streichorchester
Dmitri Schostakowitsch: Kammersymphonie op. 83a (Bearbeitung des Streichquartetts Nr. 4 für Kammerorchester von Rudolf Barschai)
Sächsische Staatskapelle Dresden
Mitglieder des Gustav Mahler Jugendorchesters
Yulianna Avdeeva, Klavier
Oscar Jockel, Leitung
 

Foto: Alfred Schnittke (© Yngvild Sørbye), Dmitri Schostakowitsch (© ARCHIVIO GBB | Alamy Stock Foto), Krzysztof Meyer (© Ursus Samaga)

>  News Search

Stay updated on the latest composer news and publications