Enrico Chapela komponiert für den Düsseldorfer „Green Monday“

Im Auftrag der Tonhalle Düsseldorf entsteht gegenwärtig eine orchestrale Gemeinschaftskomposition zum Themenkreis Umwelt–Klimawandel–Energiekrise. Die nächste Teil-Uraufführung bestreitet Enrico Chapela mit seiner Spinphony.
Über die Spielzeit 2023/24 hin entstehen elf neue Werke, die zunächst einzeln unter dem Motto „Green Monday“ in den Konzerten der Düsseldorfer Symphoniker vorgestellt werden. Voran geht jeweils eine Veranstaltung zu konkreten Nachhaltigkeitsthemen, bei denen das Publikum im Dialog mit Expertinnen und Experten Informationen erhält und gemeinsam ausprobiert, wie ein Konzertabend Stück für Stück nachhaltiger werden kann.
Am 6. Mai wird in diesem Rahmen Enrico Chapelas Spinphony unter der musikalischen Leitung von David Reiland aus der Taufe gehoben: Chapelas Beitrag zum Düsseldorfer Projekt dreht sich um das Thema der 'Fahrradanreise'. Flankiert wird die Uraufführung durch Werke von Robert Schumann.
> zum Konzert der Düsseldorfer Symphoniker
Am 28. und 30. Juni sowie 1. Juli erklingt dann das „Green Piece“ in seiner kompletten Gestalt, dirigiert von Axel Kober. Zu seinen elf Teilen gehört neben Chapelas Spinphony auch Aziza Sadikovas Heat Efficiency, das vorab bereits am 11.12.2023 unter der musikalischen Leitung von Adrien Perruchon präsentiert wurde und aus dem Konzept der Wärmeeffizienz einen typisch energiegeladenen orchestralen Vierminüter ableitet.
> zur Uraufführung der 11-teiligen Gemeinschaftskomposition
*
Lesen Sie auch hier einen Porträtartikel über Enrico Chapela aus Anlass seines 50. Geburstages am 29. Januar 2024.
> Weitere Informationen zur Aufführung: Spinphony
> Weitere Informationen zum Werk: Spinphony
Foto: Enrico Chapela (© Bernd Uhlig)