Expand
  • Find us on Facebook
  • Follow us on Twitter
  • Follow us on Instagram
  • View Our YouTube Channel
  • Listen on Spotify
  • View our scores on nkoda
Scoring

2(I=picc,II=bfl).1.3(III=bcl).2-0.2.3.0-perc(6):timp/tgl/crot/bar.chimes/SD/cyms/tam-t/gong/t.bells/bell.plates/glsp/vib/marimba-cel/hpd(amplified)-strings(18.0.6.6.3;0.12.6.6.3(a quarter tone lower))

Abbreviations (PDF)

Publisher

Sikorski

Availability
Composer's Notes

„Diesem Werk wohnt ein musikalisch-kompositorisches Sujet inne. Folgende Ausgangssituation liegt ihm zugrunde:
Sowohl die Instrumente des Solisten wie auch das Orchester sind in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine von diesen ist jeweils um einen Viertelton tiefer gestimmt als die andere. So stehen sich im Orchester Streicher I und Streicher II gegenüber; beim Solisten ist der Zheng um einen Viertelton tiefer gestimmt als Koto und Baß-Koto.
Diese besondere Stimmung ermöglicht es, die Zwölftonfelder beider Gruppen sowohl als entgegengesetzte Klangsphären als auch als „Lichtraum" und „Schattenraum" zu behandeln.
Das Spiel mit diesen zwei Räumen („Licht" und „Schatten") ist der Versuch, sich dem musikalischen Verständnis und der emotionalen Bedeutung des Phänomens Schatten zu nähern. Der eigentliche Prozeß der Annäherung ist hier als musikalisches Spiel angelegt, an dessen Ende sich uns die Erkenntnis erschließt: Schatten ist jener Existenzbereich, aus dem Leben entsteht und von dem Licht ausstrahlt.“ (Sofia Gubaidulina / Übersetzung: Hans-Ulrich Duffek)

Stay updated on the latest composer news and publications