Expand
  • Encuéntrenos en Facebook
  • Síguenos en Twitter
  • Síguenos en Instagram
  • Visite nuestro Canal en YouTube
  • Escuche en Spotify
  • Vea nuestros partituras en nkoda
Orquestación

4(IV=picc).3.4(IV=bcl).4(IV=dbn)-3.3.4(IV=tbtrbn).3Wagner.tubas.1-perc(6)timp/tgl/crots/bar.chimes/tom-t/SD/BD/cyms/tam-t/bells/glsp/xyl/vib/marimba-2harps-cel-hpd(amplified)-pft-str(0.0.15.12.9)

Tech Requirements

This work requires additional technological components and/or amplification, for more information please contact [email protected]

Abreviaturas (PDF)

Publicador

Sikorski

Disponibilidad
Notas del compositor
Nota del programa

Das im Auftrag der Paul Sacher Stiftung entstandene Werk ist Sofia Gubaidulinas zweites Violinkonzert nach dem großen, von Gidon Kremer einst in die Welt getragenen Violinkonzert „Offertorium“ aus dem Jahr 1980, das man als ein Repertoirestück der Gegenwartsmusik bezeichnen kann. Bei „In tempus praesens“ ließ sich die Komponistin von dem in ihrem Namen wie auch in dem der Widmungsträgerin enthaltenen Begriff „Sophia“ leiten, der für sie die schöpferische Kraft Gottes darstellt. Daneben spielen für Gubaidulina in diesem Werk noch verschiedene andere Phänomene eine besondere Rolle. So sind, abgeleitet von der göttlichen Dreieinigkeit, die Zahlen Drei und Eins für sie zentral. „Aber diese ‚Eins’ trägt eine unendliche, multidimensionale Welt in sich und damit eine unendliche Zahl von Eigenschaften“, erklärt die Komponistin. So steht das große Unisono am Übergang vom vierten zum fünften Teil des Werkes - für Gubaidulina eine Metapher für die Gegenwart („tempus praesens“) - gleichzeitig für die Vielfalt in der Einheit.

Grabación recomendada
cd_cover

Anne-Sophie Mutter / London Symphony Orchestra /
Valery Gergiev
Deutsche Grammophon DG 4777450

Buy this recording from Amazon

Escuchar
Manténgase actualizado sobre las últimas noticias y publicaciones del compositor