Expand
  • Encuéntrenos en Facebook
  • Síguenos en Twitter
  • Síguenos en Instagram
  • Visite nuestro Canal en YouTube
  • Escuche en Spotify
  • Vea nuestros partituras en nkoda
English Deutsch
Texto Musical

Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy; originale dt. Fassung von Ludwig Kalisch; neue dt. Übersetzung von Stefan Troßbach; neue engl. Übersetzung von Richard Duployen (frz., dt., engl.)

Orquestación

Major roles: M(colS),2T,T(Bar),B; minor roles: 4S,3M,2T,Bar,2B; 2 actors (1874 version); chorus;
2(II=picc).1.2.1-2.2.1.0-timp.perc-strings

Abreviaturas (PDF)

Publicador

Bote & Bock

Territorio
Este trabajo está disponible a través de Boosey & Hawkes in der ganzen Welt.
Disponibilidad
Uraufführung
06/10/1868
Théâtre des Variétés, Paris
Hortense Schneider, Sopran
Director: Jacques Offenbach
Papeles
PIQUILLO, Straßensänger Tenor
DON ANDRÈS DE RIBEIRA, Vizekönig von Peru Bariton (oder Baßbariton)
DER COMTE DE PANATELLAS, sein erster Kammerherr Tenor
DON PEDRO DE HINOYOSA, Gouverneur von Lima Bariton
DER MARQUIS DE TARAPOTE Tenor (Wien: Bariton)
Ein alter Gefangener Sprechrolle (1874)
Erster Notar Tenorbuffo
Zweiter Notar Tenorbuffo (oder Bariton)
PÉRICHOLE, Straßensängerin Mezzosporan (Wien: Koloratursopran)
GUADALENA, BERGINELLA end MASTRILLA, drei Cousinen 2 Soprane, Mezzosopran
MANUELITA, FRASQUINELLA, BRAMBILLA und NINETTA, Hofdamen 2 Soprane, 2 Mezzosoprane
2 Trinker Bässe
Ein Kerkermeister Sprechrolle (1874)
Peruaner, Peruanerinnen, Indianer, Höflinge, Hofdamen, Pagen, Domestiken, Wachen, Gaukler
Hora y lugar

Peru

Sinopsis

Périchole und Piquillo halten sich als Straßensänger mehr schlecht als recht über Wasser. Die beiden verbindet große Liebe, doch reicht das Geld nicht für eine Hochzeit. Eines Tages wird Périchole auf die Probe gestellt, als der Vizekönig Don Andrès, der sich inkognito unter das Volk gemischt hat, sie erschöpft und halb verhungert auffindet und ihr mehr als bloß ein warmes Essen anbietet. Bei seiner Rückkehr findet Piquillo, der sein Glück einmal allein mit seiner Gitarre versuchen wollte, nurmehr einen Abschiedsbrief von Périchole vor.

Don Andrès hat vor, Périchole zu seiner Geliebten zu machen, doch das peruanische Gesetz, welches er selbst erlassen hat, gestattet dies nur, wenn Périchole verheiratet ist. Also muß ein Mann für sie gefunden werden, und wie es der Zufall so will, stoßen die Gesandten des Vizekönigs dabei auf den völlig frustrierten Piquillo, der sich stockbetrunken auf den einträglichen Pferdehandel einläßt, ohne zu ahnen, wen er da heiraten soll. Völlig verzweifelt ist er, als ihm am nächsten Morgen, wieder einigermaßen nüchtern, die Ironie seines Schicksals klar wird. Die höfische Etikette verlangt, daß Piquillo seine neue Frau Périchole offiziell dem Vizekönig präsentiert – mit anderen Worten: übergibt. Dabei gerät er jedoch derart aus der Fassung, daß er im "Gefängnis für rebellische Ehemänner" landet. Mit Intelligenz und Witz erteilt Périchole beiden, sowohl dem absolutischen Herrscher Don Andrès als auch dem absolutistischen Liebhaber Piquillo, eine Lektion, die für alle Männer ihre Gültigkeit hat.

Ánimos

heiter, poetisch, romantisch

Temas
Grabación recomendada
cd_cover

Sabine Brohm / Ralf Simon / Gerd Wiemer / Bernd Könnes / Marcus Günzel / Chor und Orchester der Staatsoperette Dresden / Ernst Theis
cpo 777 493-2

Enlaces
Manténgase actualizado sobre las últimas noticias y publicaciones del compositor