Expand
  • Encuéntrenos en Facebook
  • Síguenos en Twitter
  • Síguenos en Instagram
  • Visite nuestro Canal en YouTube
  • Escuche en Spotify
  • Vea nuestros partituras en nkoda
English Deutsch
Texto Musical

Libretto by the composer (E)

Orquestación

Major roles: 2S,M,3T,Bar,BBar;
minor roles: S,2boyS,3T,7Bar,2B; chorus
2(II=picc).2(II=corA).2.2-4.2.3.1-timp.perc(2):SD/tamb/glsp/cym/BD/
gong/xyl/wdbl/tgl-harp-strings

Abreviaturas (PDF)

Publicador

Boosey & Hawkes

Territorio
Este trabajo está disponible a través de Boosey & Hawkes in der ganzen Welt.
Disponibilidad
Uraufführung
11/10/1962
City Center, New York, NY
Allen Fletcher, Regisseur
Director: Julius Rudel
Compañía: Theodor Uppman/Phyllis Curtin/New York City Opera
Erstaufführung der Fassung
18/01/1991
Brown Theatre, Houston
Carlisle Floyd, director/Guenther Schneider-Siemssen & Allen Charles Klein, designers
Director: John DeMain
Compañía: Houston Grand Opera
Papeles
RICHTER TOWNSEND Baßbariton
CELIA TOWNSEND Sopran
JUNGES MÄDCHEN Sopran
LEUTNANT PATRICK Tenor
COLONEL JONATHAN WADE Bariton
Vier schwarze Jungen Knabensopran und Baritonquartett
Ein verwundeter Konföderationssoldat Bariton
NICEY BRIDGES Mezzosopran
J. TERTIUS RIDDLE Baßbariton
LUCAS WARDLAW Tenor
ENOCH PRATT Tenor
SERGEANT BRANCH Bariton
Ein Redner der Union League Tenor
1. Soldat Tenor
2. Soldat Baß
1. schwarzer Senator Tenor
2. schwarzer Senator Bariton
1. Spekulant aus dem Norden Tenor
2. Spekulant aus dem Norden Bariton
Richter James C. Bell Bariton
Richter McBride stumme Rolle
Kutscher Sprechrolle
Leute aus Columbia, Guardian Knights, Union Soldiers und Niceys Freunde
Hora y lugar

Columbia/South Carolina, Mitte der 1860er Jahre, nach dem Bürgerkrieg

Sinopsis

Die Handlung spielt in Columbia/South Carolina am Ende des Bürgerkriegs. Es ist das Jahr 1865, Columbia ist völlig ruiniert. Der Nordstaaten-Offizier Colonel Jonathan Wade trifft in der Stadt ein und wird von einem örtlichen Richter, Gibbes Townsend, begrüßt und zum Essen eingeladen. Der Richter stellt ihm seine Tochter Celia, eine Kriegswitwe, vor. Trotz aller familiären und gesellschaftlichen Vorbehalte wegen des Nord-Süd-Konflikts verlieben sich Wade und Celia ineinander.

Später, bei einer Party, die Richter Townsend als Versöhnungsgeste gibt, geraten zwei Gäste, Lucas Wardlaw und Enoch Pratt, über die Rechte befreiter Sklaven aneinander. Opfer des Wortgefechts wird Wade, da die Gäste ihre feindseligen Gefühle dem Norden gegenüber äußern und seine Ansichten verurteilen.

Im Jahr 1866 kommt ein Befehl aus Washington: Die besiegten Südstaatler müssen einen Treueeid schwören. Richter Townsend lehnt ab und muss deshalb zurücktreten. Celia hingegen leistet den Eid, und Wade erklärt ihr ihre Liebe. Die beiden werden von Wardlaw entdeckt, als sie sich gerade küssen; er droht Wade mit der Rache einer Bürgerwehr, falls er die Beziehung nicht beendet.

Wade richtet für Richter Townsend ein Gesuch an die Regierung in Washington, kann den Befehl jedoch nicht rückgängig machen. Townsend beschuldigt Wade und verbietet ihm, Celia weiter zu treffen. Ungeachtet Townsends Verbot heiraten die beiden – der Richter verstößt seine Tochter. Für Wade wird es schwierig, seine gemäßigte Position weiter zu vertreten. Pratt beschließt, ihn zu ersetzen; Wade beschließt, das Militär zu aufzugeben und mit Celia fortzugehen.

Als das Paar die Stadt verlässt, fällt ein Schuss, und Wade stirbt in Celias Armen. Alle schieben die Schuld auf die anderen. Celia erklärt, sie alle seien schuldig, und träumt von einer Zeit, in der ihre Liebe glücklich ausgegangen wäre.

Ánimos

dramatisch

Temas
Manténgase actualizado sobre las últimas noticias y publicaciones del compositor