Expand
  • Encuéntrenos en Facebook
  • Síguenos en Twitter
  • Síguenos en Instagram
  • Visite nuestro Canal en YouTube
  • Escuche en Spotify
  • Vea nuestros partituras en nkoda
English Deutsch
Texto Musical

Text by August von Kotzebue, adapted by Hugo von Hofmannsthal (G)

Orquestación

S,2B; 2speaking roles; silent role; chorus; ballet;
2.2.2.0-2.2.2.0-timp-strings

Abreviaturas (PDF)

Publicador

Boosey & Hawkes

Territorio
Este trabajo está disponible a través de Boosey & Hawkes in aller Welt mit Ausnahme von Deutschland, Italien, Portugal, Danzig und den Gebieten der früheren UdSSR.
Disponibilidad
Erstaufführung der Fassung
20/09/1924
Operntheater, Wien
Josef Turnau, director / Alfred Roller, designer / Heinrich Kröller, choreographer
Director: Richard Strauss
Compañía: Kate Loitelsberger, Alfred Jerger, Josef v. Manowarda, Carola Jovanovic, Luise Helletsgruber, Paula
Papeles
DIE GÖTTIN (Pallas Athene) stumme Rolle
DER FREMDE, ein deutscher Künstler Baß
EIN ALTER GRIECHE Baß
EINE ALTE GRIECHIN, seine Frau Sprechrolle
DIE ÄLTERE TOCHTER Sopran
DIE JÜNGERE TOCHTER Sprechrolle
Hora y lugar

Athen, während der Besetzung durch die Türken, 1800

Sinopsis

Auf einem Platz mit Blick auf die Akropolis beklagen Menschen aus Athen die Besetzung ihrer einst so stolzen Stadt durch die ottomanischen Truppen und warten auf die Ankunft eines Fremden, der regelmäßig hierher kommt. Dieser, ein deutscher Dichter, erscheint auch, grübelt über die verbliebenen Zeugnisse der Vergangenheit nach und ruft die Göttin Pallas Athene an. Sein Ideal ist künstlerische Vollkommenheit; er will die Fragmente aus der Vergangenheit wieder zusammenfügen und sich mit den Alten in einem himmlischen Reigen vereinen. Als es dunkel wird, fühlt er sich plötzlich wie in einem Traum in das alte Griechenland versetzt. Die Umrisse der Götterstatuen zeichnen sich vor dem Nachthimmel ab, und in einem mondbeschienenen Hain erscheinen Bacchanten und Bacchantinnen und tanzen vor ihm. Sie laden ihn ein, an ihren Feiern teilzunehmen, und wollen ihn mit Weinlaub krönen. Solche dionysischen Freuden lehnt er jedoch ab; er hat Höheres im Sinn. Eine Prozession von Priestern führt ihn von den Bacchanalien weg, um seine Hochzeit mit Pallas Athene zu feiern und damit eine neue Verbindung von moderner und antiker Kultur zu besiegeln. Die Akropolis erscheint in einem rosigen Licht und wird in ihrem ursprünglichen Zustand sichtbar.

Nota del repertorio

Die Ouvertüre ist von „Die Geschöpfe der Prometheus" (Beethoven op. 43) übernommen, die Nr. 1-5 und 7-16 stammen aus „Die Ruinen von Athen" (Beethoven op. 113). Das Melodram Nr. 6 „Hinauf zu deiner Burg, meine Göttin!" komponierte R. Strauss in Garmisch am 15. Juni 1924 als Einlage unter Verwendung von Motiven aus der 3. und 5. Symphonie von L. van Beethoven.

Ánimos

poetisch

Temas
Grabación recomendada
cd_cover

Bodil Arnesen, Yaron Windmüller, Bamberg Symphony Orchestra, Bamberg Symphony Chorus, Karl Anton Rickenbacher
Schwann 365362

Click here to purchase this CD set from Amazon

Manténgase actualizado sobre las últimas noticias y publicaciones del compositor