Expand
  • Encuéntrenos en Facebook
  • Síguenos en Twitter
  • Síguenos en Instagram
  • Visite nuestro Canal en YouTube
  • Escuche en Spotify
  • Vea nuestros partituras en nkoda
English Deutsch
Texto Musical

Libretto by Henri Meilhac and Ludovic Halévy; English version by Herbert and Adams (F,E)

Orquestación

3S,2A,2T,3Bar; chorus;
1.0.2.1-1.1.0.0-timp.perc:SD/BD/tgl/cym/susp.cym/tamb/cast/tubular
bells-harp-pft-strings

Abreviaturas (PDF)

Publicador

Boosey & Hawkes

Territorio
Este trabajo está disponible a través de Boosey & Hawkes in der ganzen Welt.
Disponibilidad
Uraufführung
31/10/1866
Palais-Royal, Paris
Compañía: unknown
Papeles
BARON GONDREMARCK Bariton
BARONIN CHRISTINE Sopran
RAOUL VON GARDEFEU Tenor
BOBINET CHICARD Tenor
METALLA Alt
POMPA DI MATADORES Tenor
GABRIELE Sopran
PROSPER Tenor
URBAIN Bariton
JOSEPH und ALPHONSE Sprechrollen
GONTRAN Tenor oder hoher Bariton
PAULINE Hoher Sopran
LÉONIE Sopran
LOUISE Sopran
CLARA Sopran
Reisende, Träger, Handwerker, Gäste, Kellner
Hora y lugar

Paris im Jahr 1867

Sinopsis

Gardefeu und Bobinet, zwei befreundete Lebemänner, reden nicht mehr miteinander, seitdem sie wissen, daß sie dieselbe Dame, die Kokotte Metella, lieben. Als beide Herren die Besagte zufällig zum selben Zeitpunkt vom Zug abholen wollen, hängt sie schon am Arm eines Dritten. Die Gehörnten versöhnen sich. Man will in Zukunft die ohnehin zu kostspielige Halbwelt meiden und sich die Liebschaften wieder in der feineren Gesellschaft suchen. Eine zauberhafte blonde Gelegenheit steigt gerade aus dem Zug, an der Seite eines älteren Herrn. Es sind dies der Baron und die Baronin Gondremarck aus Schweden, die ein paar Tage „Pariser Leben“ genießen wollen, das in den Monaten der großen Weltausstellung besonders viele Attraktionen bietet. Da die ahnungslosen Provinzler zum ersten Mal den Umschlagplatz der großen Illusionen betreten, sind sie ein willkommenes Opfer für Gardefeus rasch improvisierten Plan. Schnell besticht er seinen alten Diener Joseph, jetzt Fremdenführer im Auftrag des Grand-Hôtels, der die Herrschaften vom Bahnhof abholen soll, schlüpft in dessen Rolle und logiert das ahnungslose Paar in seinem schicken Junggesellenhaushalt, den er frech als Dépendance des Luxushotels deklariert. Gardefeu gelingt es sogar, die Eheleute in getrennten Zimmern unterzubringen und dem abenteuerlustigen Gondremarck mit Hilfe Bobinets Einladungen in die „feine“ Gesellschaft zu beschaffen, um den Rücken freizuhaben für eine Verführung der Baronin. So raffiniert Gardefeu die Fäden seiner Intrige auch spinnt – schließlich verfangen sich darin all die lebens- und liebeshungrigen Herren und brechen sich, beinahe, das Genick.

Ánimos

heiter, poetisch

Temas
Manténgase actualizado sobre las últimas noticias y publicaciones del compositor