Expand
  • Besuche uns bei Facebook
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf Instagram
  • Videos schauen in unserem YouTube-Kanal
  • Musik hören auf Spotify
  • Noten digital auf nkoda
English Deutsch
Gesangstext

Libretto von George Whitsett (engl.)

Besetzung

2S,A,2T,Bar,BBar; dancers;
3(III=picc).3(III=corA).3(III=bcl).3(III=dbn)-4.3.3.1-timp.perc(1):BD/cyms/SD/tamb/celes/xyl/jingle bells/tgl/wdbl-2harp-cel-strings

Abkürzungsverzeichnis (PDF)

Verlag:

Boosey & Hawkes

Vertriebsgebiet
Dieses Werk ist erhältlich bei Boosey & Hawkes für Aufführungen in in der ganzen Welt.
Verfügbarkeit
Uraufführung
21/09/2025
Philharmonie, Berlin
Aleksander Nohr, Parabola / Mari Eriksmoen, Circula / Joseph Dennis, Rectangula / Hanna Husáhr, Intersecta / Linard Vrielink, Prism
Dirigent: Karl-Heinz Steffens
Ensemble: Henning von Schulmann, Geodesa / Hongni Wu, Linea / Norrköping Symphony Orchestra
Rollen
PARABEL Bariton
KREIS Sopran
RECHTECK, ihr Adoptivsohn Tenor
PUNKT, ihre Adoptivtochter Sopran
PRISMA Tenor
LINIE Alt
GEODÄSIE Bassbariton
Ballett (Gruppe – zwei Soli)
Zusammenfassung

Das Paar Parabel (Parabola) und Kreis (Circula), die Eltern von Rechteck (Rectangula) und Punkt (Intersecta), gerät in eine existenzielle Krise. Auslöser ist – nicht anders als in Wagners Lohengrin – der Zweifel: Parabel befragt seine Freunde Prisma, Linie und Geodäsie nach ihrer Meinung zu Circula. Deren Urteil: Die Liebe beraube Parabel seiner Selbstständigkeit und wirke lähmend auf den Geist der Moderne. Der Zweifel nagt an Parabel und gebiert ein schwarzes Projektil, das den Kreis tötet.

Themen
Erfahren Sie immer das Neueste über unsere Komponist*innen und Notenausgaben