Expand
  • Besuche uns bei Facebook
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf Instagram
  • Videos schauen in unserem YouTube-Kanal
  • Musik hören auf Spotify
  • Noten digital auf nkoda
Orchesterbesetzung

3(II=picc,III=afl).2.corA.3(II=Ebcl,III=bcl).2.dbn–4.3.2.btrbn.1–perc(4)–strings(8.8.6.6.4)

Abkürzungsverzeichnis (PDF)

Verlag:

Bote & Bock

Vertriebsgebiet
Dieses Werk ist erhältlich bei Boosey & Hawkes in der ganzen Welt.
Verfügbarkeit
Uraufführung
04/03/2017
Funkhaus Wallrafplatz, Köln
Florent Boffard, piano / WDR Sinfonieorchester Köln / Manuel Nawri
Anmerkungen des Komponisten

Klavierkonzert als Drama:
Anfangs ist der Pianist integriert in ein großes Orchester, kaum bewegungsfähig. An allen "Entscheidungen" ist er beteiligt. Doch wer entscheidet? Und wer lässt entscheiden? Wer ist aktiv, wer ist passiv, was ist Aktion und was intuitiver Reflex?
Es werden verschiedene Momente der Emanzipation des Solisten vom Orchester gezeigt. Aber indem sie "gezeigt" wirken, von außen beobachtet, scheint der Solist nicht selbsttätig lebensfähig, sondern vielmehr zum Leben gezwungen, gleichsam eine Marionette. Unter diesem Zwang muss er scheitern – oder genauer: ich lasse ihn unter diesem Zwang scheitern. Sichtbar ist die Macht von außen, weniger die zur Entwicklung drängende Bewegung von innen.
Im letzten Satz agiert/reagiert der Pianist reduziert-resigniert. Er "spricht" im Bewusstsein seines Scheiterns – und genau in diesem Bewusstsein blitzt die Möglichkeit eines Neubeginns auf. Aus einem dunklen Gewitterhimmel brechen einzelne Lichtstrahlen und erzeugen eine seltsam faszinierende Atmosphäre farbigen Lichts.
(März 2016)

Empfohlene Aufnahme
cd_cover

Florent Boffard / Deutsches Symphonie-Orchester Berlin / Manuel Nawri
Wergo WER 6412 2 (Deutscher Musikrat, Edition zeitgenössische Musik)

Erfahren Sie immer das Neueste über unsere Komponist*innen und Notenausgaben