Expand
  • Besuche uns bei Facebook
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf Instagram
  • Videos schauen in unserem YouTube-Kanal
  • Musik hören auf Spotify
  • Noten digital auf nkoda
Gesangstext
Orchesterbesetzung

3(=picc,afl).3(=corA).3(=bcl).3(=dbn)-4.3.3(btrbn).1-timp-perc:tgl/flex/crystal glasses/crot/BD/cyms/tam-t/gong/t.bells/glsp/2vib/b.marimba)-hp-pft-cel-org(ad lib.)-str CD (ringing of bells)

Abkürzungsverzeichnis (PDF)

Verlag:

Sikorski

Vertriebsgebiet
Dieses Werk ist erhältlich bei Boosey & Hawkes / Sikorski in aller Welt.
Verfügbarkeit
Uraufführung
14/09/2007
Glocke, Bremen
Bremer Philharmoniker / Tonu Kaljuste
Über das Werk

„Wer Lera Auerbach erlebt, sieht ein Gesamtkunstwerk auf zwei Beinen vor sich mit einem ungeheuer hohen Anspruch an sich selbst“, sagte Thomas Albert, der Intendant des Musikfestes Bremen, bei dem am 14. September 2007 Lera Auerbachs „Russisches Requiem“ mit dem Estnischen Knabenchor, dem Lettischen Staatschor, den Bremer Philharmonikern und Solisten zur Uraufführung gelangte. „Mit diesem Anspruch konfrontiert sie die Gesellschaft, ob sie will oder nicht. Völlig kompromisslos.“
Ihr „Russisches Requiem“ für Knabensopran, Mezzosopran, Bass, Knabenchor, gem. Chor und großes Orchester sei allen Opfern von Unterdrückung gewidmet, erläutert Auerbach. Unter den von ihr vertonten Texten finden sich u.a. Zitate aus der russisch-orthodoxen Liturgie und Gedichte von Puschkin, Lermontow, Mandelstam, Blok, Brodsky und Achmatowa.
Auerbach weiter: „... all sharing the common threat of repression under the intolerant regimes during different times and centuries throughout Russian history. For Russia its poets have been its conscience and the voice of truth. For history not to repeat itself, as in a nightmarish spiral of variations on the theme of continued injustice and oppression in its different forms, we must engrave its memory in the souls of the living. Our memories define who we truly are.”

Themen
Erfahren Sie immer das Neueste über unsere Komponist*innen und Notenausgaben