Expand
  • Find us on Facebook
  • Follow us on Twitter
  • Follow us on Instagram
  • View Our YouTube Channel
  • Listen on Spotify
  • View our scores on nkoda
Scoring

2.picc.2.corA.2.Ebcl.bcl.2.dbn-4.3.3.1-timp.perc(5):glsp/xyl/tamb/
cast/SD/TD/BD/3tom-t/2crot/tgl/2susp.cym/cyms/tam-t-harp-cel-strings

Abbreviations (PDF)

Publisher

Boosey & Hawkes

Territory
This work is available from Boosey & Hawkes in der ganzen Welt.
Availability
Uraufführung
22/04/1961
Washington, DC
João Carlos Martins, piano / National Symphony Orchestra, Washington / Howard Mitchell
Programme Note
Repertoire Note

Beide Klavierkonzerte des in Argentinien geborenen Alberto Ginastera enthalten Bezüge zu Beethoven. Im dritten Satz seines ersten Klavierkonzerts, das als Auftragswerk der Koussevitzky-Stiftung entstand, wird Beethovens Klavierkonzert Nr. 4 in G-Dur zitiert, in dem ein ähnlicher wetteifernder Dialog zwischen Solist und Orchester stattfindet. In Ginasteras zweitem Klavierkonzert sind die Beethoven-Assoziationen noch offenkundiger: Der erste Satz besteht aus 32 Variationen zu einem siebentönigen Akkord aus dem Schlusssatz von Beethovens Neunter. Die Zahl 32 ist hier von besonderer Bedeutung, da sie auf Beethovens 32 Variationen über ein eigenes Thema in c-Moll (1806) für Klavier und die Gesamtzahl seiner Klaviersonaten Bezug nimmt. Darüber hinaus erinnert Ginasteras Variation Nr. 22 an die Anfangsphrase aus Beethovens Sonate op. 81a „Les Adieux“.

Stay updated on the latest composer news and publications