Expand
  • Besuche uns bei Facebook
  • Folge uns auf Twitter
  • Folge uns auf Instagram
  • Videos schauen in unserem YouTube-Kanal
  • Musik hören auf Spotify
  • Noten digital auf nkoda
Orchesterbesetzung

2.2.2.2-4.2.3.1-timp.perc(1)-harp-strings(8.6.5.4.3)

Abkürzungsverzeichnis (PDF)

Verlag:

Bote & Bock

Vertriebsgebiet
Dieses Werk ist erhältlich bei Boosey & Hawkes in der ganzen Welt.
Verfügbarkeit
Uraufführung
06/09/2018
Concert Hall, QPAC, Brisbane
Tamara-Anna Cislowska, piano / Queensland Symphony Orchestra / Alondra de la Parra
Über das Werk
Hintergrund

Mitten wir im Leben sind
mit dem Tod umfangen ...
Gott: lass uns nicht versinken
in des bittern Todes Not.
Martin Luther

Im Jahr 1720 geschah etwas, das J. S. Bachs Leben von heute auf morgen veränderte. Von einer Reise aus Karlsbad heimkehrend, musste er erfahren, dass die Gefährtin seiner zwölf Ehejahre, Maria Barbara, nicht nur gestorben, sondern auch bereits begraben war; ohne sein Wissen und während seiner Abwesenheit. Er war nun der allein verbliebene Elternteil für die vier verbliebenen Kinder.
Lebewohl erkundet die Umstände, die Verästelungen und die Reue, die seine Seele und seinen Glauben bis ins Mark erschüttern, bis sein Herz sich schließlich in das ergießt, was zum verborgenen Trauergesang für seine erste Liebe werden sollte: die Chaconne. Mithilfe von Worten Luthers, Bachs sowie anderer Texte aus jener Zeit legt Elena Kats-Chernin ihr drittes Klavierkonzert vor als Folge von Komtemplationen über eine ihrer ersten und wichtigsten musikalisch-künstlerischen Anregungen, und sie ehrt damit die ‚vergessene‘ Gattin des barocken Großmeisters. (Übers. JL)

Themen
Erfahren Sie immer das Neueste über unsere Komponist*innen und Notenausgaben