2.picc.2.corA.3.bcl.2.dbn-4.3.3.0-timp.perc(3):crot/BD/susp.cym/tgl/bongos/tam-t/glsp/2metal plates(B3,D4)/chinese cym-strings
Abkürzungsverzeichnis (PDF)
Boosey & Hawkes
„Wenn ich mich wirklich für einen einzigen Komponisten des klassischen Kanons entscheiden müsste, wäre es Beethoven. Denn er ist ein leuchtendes Beispiel dafür, was es heißt, ein zeitgenössischer Komponist zu sein“, schrieb Magnus Lindberg im Zusammenhang mit seinem Orchesterwerk Two Episodes. Es wurde als Einleitung zu dem – bekanntermaßen eigentümlich offenen, überraschenden – Beginn von Beethovens Neunter Symphonie in Auftrag gegeben. Lindberg komponierte allerdings zwei verschiedene Schlussvarianten für seine Two Episodes, die dadurch entweder als eigenständiges Werk aufgeführt werden können oder ohne Pause in die leere Quinte zu Beginn von Beethovens Neunter übergehen können. Der erste Teil stellt eine Antwort auf die Wucht des „gewaltigen Tuttis in Beethovens erstem Satz dar, voll von kühnen Klängen und Energie, während der zweite Teil der Schönheit des langsamen Satzes näher kommt und als Brücke zwischen der leeren Quinte A–E und ihrer Zieltonart d-Moll fungiert.“ Darüber hinaus enthält das Werk zahlreiche Anspielungen an Beethoven und orientiert sich in der Besetzung an seiner Neunten.

Finnish Radio Symphony Orchestra/
Hannu Lintu
Ondine ODE 1345-2
Buy this CD from Amazon