Expand
  • Encuéntrenos en Facebook
  • Síguenos en Twitter
  • Síguenos en Instagram
  • Visite nuestro Canal en YouTube
  • Escuche en Spotify
  • Vea nuestros partituras en nkoda
Orquestación

3(=picc,afl).3(=corA).3(=bcl).3(=dbn)-4.3.3(btrbn).1-timp.perc(4):trgl/rain-stick/BD/cyms/tam-t/t.bells/crystal glasses(amplified)/glsp/vib-theremin (ad lib.)-hp(2)-cel-hpd-pft-strings

Abreviaturas (PDF)

Publicador

Sikorski

Territorio
Este trabajo está disponible a través de Boosey & Hawkes / Sikorski in aller Welt.
Disponibilidad
Uraufführung
10/11/2006
Tonhalle, Düsseldorf
Düsseldorfer Symphoniker / John Fiore
Notas del compositor
Nota del programa

„Auerbach, die sich freimütig zur Kraft der Tradition bekennt, ja sich das Schreiben von Musik gar nicht ohne Vergangenheit vorstellen kann, ist in der Symphonie Nr. 1 ‚Chimera’ eher dem Idiom eines Igor Strawinsky oder eines Gustav Mahler verpflichtet: Kraftvolle Parallelführungen der Instrumente sorgen für den nötigen ‚Expressions-Druck’. Eingängige, teils harsch stampfende Rhythmen – beides findet sich gleich zu Beginn, aber vor allem im 3. Satz Gorgoyles, der mit Allegro molto, ossessivo überschrieben ist – erinnern an den Beginn von Mahlers Sechster Symphonie oder an Strawinskys Schlüsselwerk ‚Sacre du printemps’. Eine besondere Finesse ließ sich Auerbach mit der Integration des Theremin einfallen. Das mit beiden Händen gespielte elektroakustische Instrument – eine Hand steuert die Tonhöhe, die andere die Lautstärke – ist um 1920 von dem in Petersburg geborenen Léon Theremin entwickelt worden. An zwei Stellen ist der sirrend-singende Klang des Theremin zu hören: eine Kantilene und die für das Instrument typischen Glissandi sind in den dritten Satz Gorgoyles integriert, und auch am Ende erklingt das Theremin recht deutlich. Auerbach nutzt hier den extremen Tonumfang von neun Oktaven.“
(Torsten Möller, Programmheft Düsseldorfer Symphoniker, 2006)

Temas
Manténgase actualizado sobre las últimas noticias y publicaciones del compositor